Termine
24.03.2025
Autorenlesung Markus Orths Klassen 1a, 1b, 2 und Wackelzähne
25.03.2025
Autorenlesung Alice Pantermüller Klasse 3 und 4
27.03.2025
Bücherbus
07.04.2025 - 21.04.2025
Osterferien
22.04.2025 - 25.04.2025
Klassenfahrt in Veckerhagen Klasse 3
für Schüler
Schülerzeitung
Nachmittagsangebote
Schulordnung
für Eltern
Elternsprechtag
Elternvertreter
Schulvorstand
für Interessenten
Ganztagsschule
Bürozeiten
Kontakt
Telefon: 05341 - 92330
grundschule.cramme@sg-oderwald.de
Bürozeiten:
Mo. - Do. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. + Do. 14.30 - 16.00 Uhr
Beratungskonzept
Grundsätze der Beratung
Die Grundschule Cramme hat auf Grund ihrer Größe keinen eigenen Beratungslehrer und auch kein Kontingent für Beratungsstunden. Trotzdem findet auch an unserer Schule Beratung in vielfältiger Form statt.
Beratung ist kein isoliertes Tätigkeitsfeld, sondern integrierter Bestandteil der unterrichtlichen und erzieherischen Arbeit aller Lehrkräfte. Sie sind für die Gestaltung von Beratungsprozessen verantwortlich und tragen durch möglichst klare Zielvereinbarungen zum Erreichen zufriedenstellender Beratungsergebnisse bei.
Beratungssituationen
Das Beratungshandeln aus aktuellem Anlass ist im Schulalltag vielfältig. Oft geht es auch nicht um „Jemanden-Beraten“, sondern „Sich-Miteinander-beraten“.
Die nachfolgende Auflistung erhebt darum nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll nur den Blick schärfen für das breite Spektrum und die Verantwortung des Beratenden.
Beratung für Schülerinnen und Schüler
- bei Leistungsproblemen
- bei sozialen Problemen
- bei häuslichen Problemen
- in Konfliktfällen
- bei der Schullaufbahn
Beratung für Erziehungsberechtigte
- bei Lernstörungen
- bei körperlichen Problemen
- bei Leistungsproblemen
- bei der Schullaufbahn
Beratung unter Lehrerinnen und Lehrern
- bei Problemen mit Schülern
- bei pädagogischen Fragen
- bei Problemen mit Eltern
- in Konferenzen, Dienstbesprechungen und Teamgesprächen
- bei gesundheitlichen Störungen
Beratung durch die Schulleitung
- bei vorzeitiger Einschulung
- bei Schulwechsel
- bei Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen
- in Konfliktfällen
- in Konferenzen, Dienstbesprechungen und Teamgesprächen
- nach Unterrichtsbesuchen
Beratungszeiten
Beratung braucht Zeit, darum werden Termine mit den Eltern abgesprochen. Die sogenannten „Tür - und - Angel - Gespräche“ sind nur für kurze Informationen zulässig. Jede Lehrkraft hat am Schulvormittag eine Sprechstunde, in denen die Eltern nach Voranmeldung Rücksprache nehmen können. Die Sprechzeiten werden den Eltern nach dem neuen Stundenplan zum Halbjahr bekannt gegeben.
In Absprache mit den Eltern kann eine Beratung auch telefonisch erfolgen. Die Telefonnummer der Klassenleitung erhalten die Eltern über die Telefonliste zu Schuljahresbeginn. Gesprächswünsche mit Fachlehrern können über das Sekretariat angemeldet werden.
Elternsprechtage finden im November und für die Klassen 1 auch im März statt. Hier können Eltern Gespräche mit allen Fachlehrer führen. Anmeldungen und ein Zeitenplan regeln den Ablauf..
Schullaufbahnberatung
Gespräche zur Schullaufbahnberatung finden im Januar nach den Trendkonferenzen und im Juni vor der Anmeldung an den weiterführenden Schulen statt.
Diese Gespräche werden immer von der Klassenlehrerin und einer Lehrerin eines weiteren Hauptfaches geführt. In Zweifelsfällen sind alle drei Hauptfachlehrer anwesend, um ihre Beurteilung des Schülers im Gespräch deutlich zu machen und die Entscheidung der Konferenz zu vertreten. Grundlage des Gespräches sind Arbeits- und Sozialverhalten, Leistungen in den Hauptfächern, Entwicklungsverlauf während der Grundschulzeit.
Sind die Schülerinnen oder Schüler im Gespräch anwesend, sind sie Ansprechpartner der Lehrkräfte. Das Gespräch wird mit ihnen unter Einbeziehung der Eltern geführt. Es gilt der Grundsatz: Wir reden mit dem Kind, nicht über das Kind.
Ziel der Schullaufbahnberatung ist Eltern von der Schulempfehlung zu überzeugen. Dabei steht die Sorge um die psychische Stabilität des Kindes im Mittelpunkt.
Lehrkräfte informieren in diesen Gesprächen auch über alternative Schulformen und weitere Schullaufbahnen nach dem SEK I Abschluss.
Schulische Fachberater
Die Kollegin Heike Busse ist von der Landesschulbehörde als Fachberaterin für „Fördern und Fordern“ und für „Schulbibliotheksarbeit und Leseförderung“ eingesetzt. Ihre fachliche Kompetenz nutzt die Schule bei der Beratung im Sinne eines förderorientierten Ansatzes bei LRS und Wahrnehmungs- und Konzentrationsproblemen.
Sie berät Lehrerinnen und Lehrer bei der Entwicklung von Förderkonzepten, Schülerinnen und Schüler in Förderkursen und nimmt an Elterngesprächen bei Förderbedarf teil.
Außerschulische Berater
Berater liefern nicht das Patentrezept, sondern suchen mit den Beratenden nach bestmöglichen Lösungen. Nach diesem Grundsatz sollen die schulischen Beratungsgespräche mit allen Gruppen erfolgen.
Das bedeutet, dass Lehrkräfte die Ergänzung und Unterstützung durch außerschulische Beratergruppen in Anspruch nehmen. Das Kollegium hat zu zahlreichen Fachkräften und Institutionen Kontakt aufgebaut und kann Eltern und Schülerinnen und Schüler im Bedarfsfall weiter verweisen.
Die außerschulische Beratung und Unterstützung sollte durch die Lehrkräfte der Schule begleitet werden. Ein Informationsaustausch zum Wohle des Kindes ist sinnvoll.
Institut für mathematisches Lernen | Herr Wehrmann | 0531 / 12 16 77 50 |
Legasthenietherapie | Frau Siebke | 05345 / 45 66 |
Jugendamt | Frau Faber | 05331 / 84-225 |
Erziehungsberatung | LK Herr Herrmann | 05331 / 84-186 |
Präventionsbeauftragter des LK | Herr Heltzel | 05331 /84-183 |
Jugendhilfe Wolfenbüttel e.V. | Herr Makulik | 05331 / 99 63 19 |
Landesschulbehörde | Herr Meyn | 05341 / 8141-18 |
Landesschulbehörde (Recht) | Herr Kaufmann | 0531 / 484-3319 |
Gesundheitsamt | Frau Dr. Runge-Rustenbeck | 05331/ 84 523 |
Sprachtherapeutische | Kita Geitelde | Frau Neue 05300 / 66 86 |
Sprachtherapeutische | Kita Löwenzahn | 05331 / 963 840 |
Förderschule Am Teichgarten | Frau Sonnemann | 05331 / 6 23 86 |
Peter-Räuber-Förderschule | Frau Barthold | 05331 / 6 20 29 |
Polizei Wolfenbüttel | Herr Bittner | 05331 / 933-107 |
Polizei Wolfenbüttel (Schulpate) | Herr Kindich | 05331 / 933-127 |
Polizei Schladen | Herr Kappe | 05335 / 929 60 |
Kinderarzt | Herr Dr. Loch | 05331 / 314 17 |
Kinderpsychiaterin | Frau Dr. Heizmann - Linder | 05331 93 53 95 |
Kinderpsychotherapie | Herr Stodolka | 05331 / 90 94 49 |
Sehschule | Herr Dr. Geiger | 05331 / 90 24 28 |
Hördiagnostik /Pädaudiologie | Herr Dr. Fignone | 0531 / 40 01 04 |
Ajab (Kinder- und Jugendhilfe) | Frau Richter | 05331 / 802-715 |
Praxis für Ergotherapie | Frau Cichos | 05331 / 90 64 64 |
Praxis für Psychomotorik | 0531 / 40 02 55 | |
Praxis für Logopädie | Frau Giese | 05331 / 856 02 55 |